Aktuelle Informationen zu Covid-19 und unseren Hygiene-Standards

Wir sind auch in Zeiten von Corona für Sie da.

Lassen Sie uns gemeinsam das Infektionsgeschehen bremsen.

Wir…   

  • vergeben unsere Termine so, dass zeitgleich nur wenige Patienten im Wartebereich sind
  • gewährleisten mit unserem Hygienekonzept eine verantwortungsvolle Durchführung der Behandlungen
  • verzichten entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) vorübergehend auf ein ambulantes Gruppentherapeutisches Angebot
  • bieten Tagesklinische Therapien entsprechend den Empfehlungen der DGPPN im Sinne einer Reduzierung von Kontakten auf ein vertretbares Maß erst nach Rückgang der Fallzahlen an
  • können schon jetzt Psychotherapie-Sitzung per Video mithilfe von zertifizierten Anbietern durchführen. Telemedizinische Sprechstunden sind ebenfalls möglich.
  • arbeiten in kleinen festen Teams und tragen durchgängig FFP2 Masken.

Wir bitten SIE …

  • die Praxis nicht zu betreten, falls Sie unter Erkältungssymptomen (Husten, Fieber, Atemschwierigkeiten) leiden, sondern in diesem Fall uns telefonisch zu kontaktieren
  • die Hygieneregeln einzuhalten: Abstand mindestens 1,5 m, Husten- und Nies-Etikette einhalten, Desinfektionsspender benutzen, Alltagsmasken oder besser FFP2-Masken während Ihres Aufenthaltes bei uns konsequent tragen.

Mögen wir alle gesund durch diese besonderen Zeiten kommen!

Vielen Dank.
Ihr MEINE.Klinik Team

Inhalt

Weitere Artikel

EEG
EEG steht für Elektroenzephalographie

EEG ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Es handelt sich dabei um eine nicht-invasive Methode, bei der die elektrische Aktivität des Gehirns mithilfe von Elektroden auf der Kopfhaut gemessen, aufgezeichnet und von einem Computer analysiert, werden.

Weiterlesen »
Stimmungslage
Stimme und Stimmung 

Veränderungen von Gemütsverfassungen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigung könne mithilfe einer Stimmfrequenzanalyse erkennbar gemacht werden. Im Allgemeinen können Emotionen wie Freude, Traurigkeit, Wut oder Angst zu Veränderungen in der Stimme führen. 

Weiterlesen »
Psychosomatik
Psychosomatik – was ist das ?

Die Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Elemente der Medizin, Psychologie und Psychotherapie umfasst. Es kann sowohl für die Diagnose als auch für die Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. Die Behandlung kann sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene erfolgen.

Weiterlesen »