Die Spirale dreht sich – nach oben oder nach unten!

Die Spirale dreht sich – nach oben oder nach unten!


Jeder Mensch kennt diese Momente im Leben, in denen er das Gefühl hat, in einer bestimmten Richtung festzustecken. Vielleicht ist es der Job, der sich nicht mehr richtig anfühlt, eine Beziehung, die ins Stocken geraten ist, oder einfach eine innere Unzufriedenheit, die sich schleichend ausbreitet. 

Oft gleicht das Leben einer Spirale – sie kann sich nach oben drehen, voller Wachstum, Fortschritt und Energie. Oder sie bewegt sich abwärts, in Richtung Stillstand, Frust und Unsicherheit.

Doch was viele nicht wissen: Wir können die Richtung bewusst beeinflussen.

Veränderung ist keine Frage des Schicksals oder der äußeren Umstände – sie beginnt mit einer bewussten Entscheidung und den richtigen Impulsen. Es geht nicht darum, sein ganzes Leben von heute auf morgen umzuwälzen, sondern darum, kleine, gezielte Schritte zu setzen, die das Momentum in eine positive Richtung lenken.

Warum dreht sich die Spirale abwärts?


Vielleicht fragst du dich, warum es überhaupt dazu kommt, dass sich dein Leben in eine negative Richtung bewegt. Oft sind es kleine, scheinbar unbedeutende Faktoren, die eine Abwärtsspirale in Gang setzen:

  • Routine statt Wachstum
    Wenn wir in unserem Alltag keine neuen Impulse setzen, bewegen wir uns oft unbewusst in Mustern, die uns stagnieren lassen.
  • Negative Gedanken & Selbstzweifel
    Unser innerer Dialog bestimmt maßgeblich unsere Wahrnehmung. Wer sich selbst ständig kritisiert oder entmutigt, verstärkt das Gefühl, festzustecken.
  • Energieverluste
    Menschen oder Umstände, die uns Energie rauben, können unsere Richtung beeinflussen. Ein Job, der uns auslaugt, oder eine Umgebung, die uns nicht unterstützt, wirken wie ein unsichtbarer Widerstand gegen unser persönliches Wachstum.
  • Fehlender Fokus auf das Positive
    Wenn wir uns mehr mit Problemen als mit Lösungen beschäftigen, verstärken wir das Gefühl von Stillstand oder Überforderung.

Doch hier kommt die gute Nachricht: Es braucht nur einen bewussten Impuls, um die Bewegung zu stoppen und die Richtung zu ändern.

Wie du die Richtung nach oben lenkst


Die wichtigste Erkenntnis ist: Du hast immer die Wahl.

Selbst wenn sich das Leben schwer und unbeweglich anfühlt, gibt es kleine Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um wieder nach oben zu kommen. Es geht nicht darum, sofort alles perfekt zu machen, sondern den ersten Schritt in eine neue Richtung zu setzen.

Hier sind einige wirkungsvolle Methoden, mit denen du deine eigene Spirale nach oben lenken kannst:

  • 1. Bewusst innehalten & reflektieren

    Bevor du deine Richtung änderst, ist es wichtig, zu erkennen, wo du gerade stehst. 

    Frage dich:
    – Wo in meinem Leben spüre ich Stillstand oder Unzufriedenheit?
    – Welche Gedanken oder Verhaltensmuster halten mich in dieser Bewegung fest?
    – Gibt es Bereiche, in denen ich mehr Energie verliere als gewinne?
    – Oft reicht schon diese Reflexion, um eine erste Klarheit zu schaffen und gezielt anzusetzen.

  • 2. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

    Veränderung bedeutet nicht, alles auf den Kopf zu stellen. Viel wichtiger sind kleine, nachhaltige Schritte, die dein inneres System aktivieren. 

    Einige Impulse könnten sein:
    – Ändere eine kleine Routine in deinem Alltag (z. B. starte den Tag mit positiven Gedanken statt mit Nachrichten oder Social Media).
    – Setze dir bewusst kleine Erfolge („Heute mache ich eine Sache anders als sonst“).
    – Baue bewusst eine Aktivität ein, die dich mit Freude erfüllt (z. B. Sport, Natur, Musik, kreative Tätigkeiten).

  • 3. Energiequellen bewusst nutzen
    Jeder Mensch hat Dinge, die ihm Kraft geben. Doch oft vernachlässigen wir diese in herausfordernden Zeiten. 

    Stelle dir die Frage: Was gibt mir Energie?

    – Bewegung an der frischen Luft?
    – Inspirierende Gespräche mit positiven Menschen?
    – Kreatives Schaffen?
    – Meditation oder Achtsamkeitsübungen?
    – Indem du deine Energiequellen bewusst einsetzt, baust du innerlich eine starke Basis für positive Veränderung auf.

  • 4. Fokus auf Lösungen statt auf Probleme
    Statt sich von negativen Gedanken und Sorgen mitreißen zu lassen, hilft es, eine lösungsorientierte Haltung einzunehmen:

    Frage dich NICHT „Warum passiert mir das?“, 
    SONDERN „Wie kann ich damit umgehen?“.

    – Statt dich auf das zu konzentrieren, was fehlt, richte deine Aufmerksamkeit auf das, was du selbst in der Hand hast.
    – Notiere dir regelmäßig Dinge, die gut laufen – das stärkt dein Mindset und deine Wahrnehmung für Fortschritt.

  • 5. Unterstützung nutzen – Ein externer Impuls hilft oft weiter
    Es ist völlig normal, dass wir uns manchmal in unseren eigenen Denkmustern verfangen und keine klare Perspektive mehr haben. 

    Genau hier setzt ein Therapeut oder  Personal Coach an.
    – Ein externer Therapeut oder Coach hilft:
    – Klarheit über deine aktuelle Situation zu gewinnen,
    – Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, die dich bremsen, konkrete, umsetzbare Schritte für deine positive Entwicklung zu setzen.

Die Richtung liegt in deiner Hand


Die Spirale des Lebens bewegt sich immer – die Frage ist nur, in welche Richtung. 

Indem du bewusst innehältst, reflektierst und gezielte Impulse setzt, kannst du jederzeit eine positive Veränderung einleiten.

  • Warte nicht auf den perfekten Moment – setze heute einen kleinen Schritt
    in die Richtung, die sich richtig anfühlt.
  • Finde heraus, was dich stärkt, und nutze diese Energiequellen bewusst.
  • Lass dich von einem Coach oder Begleiter unterstützen – denn manchmal braucht es nur einen Impuls von außen, um das Momentum zu verändern.

Egal, wo du gerade stehst – die Entscheidung, deine Spirale nach oben zu drehen, liegt in deiner Hand.

Inhalt

Weitere Artikel

Work-Life-Balance
Meditation: Ein Schlüssel

Meditation ist eine uralte Praxis, die darauf abzielt, den Geist zu beruhigen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen.

Weiterlesen »