Reizdarmtherapie
Startseite » Unsere Therapien » Reizdarmtherapie
Reizdarmtherapie
Wenn der Bauch ständig rebelliert, leidet oft mehr als nur die Verdauung.
Blähungen, Schmerzen, Durchfall oder Verstopfung – Reizdarm belastet Körper und Seele. In unserer spezialisierten Sprechstunde gehen wir den Ursachen auf den Grund und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, das spürbar entlastet und neue Lebensqualität ermöglicht.
Reizdarm erkennen und gezielt behandeln
Rund jede zehnte Person leidet an einem Reizdarmsyndrom, wobei Frauen etwas häufiger betroffen sind. Die Beschwerden können sehr unterschiedlich ausfallen und in ihrer Intensität variieren. Halten sie über mindestens drei Monate an und wirken sich spürbar auf den Alltag aus, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.
Um Ihre Symptome einzuordnen und ein passendes Therapiekonzept zu entwickeln, gehen wir in mehreren Schritten vor:
Zu Beginn steht ein ausführliches Gespräch, in dem wir Ihre Krankengeschichte erfassen, mögliche Auslöser besprechen und die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) prüfen. Gemeinsam legen wir ein Behandlungsziel fest und vervollständigen die notwendigen diagnostischen Maßnahmen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Zweitmeinungen anbieten, sondern eigenständig eine umfassende Untersuchung durchführen.
Im Rahmen der Diagnostik untersuchen wir Ihren Bauch und führen ergänzend Blut- sowie Stuhluntersuchungen durch. Je nach Ihrer individuellen Situation können weitere Tests sinnvoll sein.
Abschließend besprechen wir alle Ergebnisse mit Ihnen und überprüfen, ob die Diagnose RDS bestätigt werden kann. Ist dies der Fall, erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der in der Regel über zwei bis drei Monate angelegt ist. Während dieser Zeit bleiben wir in engem Austausch mit Ihnen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren und die Behandlung anpassen zu können.
Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden deutlich zu lindern und Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Individuelle Reizdarm-Diagnostik und -Therapie
Die Reizdarmtherapie in unserer Privatsprechstunde erfolgt in mehreren, sorgfältig aufeinander abgestimmten Terminen. Ziel ist eine fundierte Diagnostik, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Therapiekonzepts und eine enge Begleitung im Behandlungsverlauf.
Ersttermin: Gründliche Erhebung und Basisdiagnostik
- Ausfüllen eines spezifischen Fragebogens zur Erfassung Ihrer Beschwerden
- Ausführliches Anamnesegespräch und körperliche Untersuchung
- Ultraschalluntersuchung des Bauches
- Labordiagnostik (Blutuntersuchung, ggf. Bestimmung von Vitaminen, Glutenantikörpern etc.)
- Ggf. Empfehlung einer gynäkologischen Abklärung vor dem zweiten Termin
Zweiter Termin: Auswertung & vertiefende Diagnostik
- Besprechung der Blut- und Stuhlbefunde
- Erklärungsmodell der Beschwerden inkl. Darstellung der möglichen pathophysiologischen Zusammenhänge
- Besprechung individueller Therapieoptionen
- Bei Bedarf: Einbindung der psychosomatischen Sprechstunde zur ganzheitlichen Betreuung
Weitere Folgetermine nach Bedarf:
- Besprechung des bisherigen Therapieverlaufs
- Erneute Untersuchung und Bewertung der Wirksamkeit
- Anpassung des Therapieplans bei Bedarf
- Beratung und abschließende Untersuchung
- Ggf. Durchführung eines gezielten kleinen Labors zur Therapiekontrolle
- Ausblick auf das weitere Vorgehen bei chronischem Verlauf
Das sagen unsere Patienten
“Nach Jahren voller Unsicherheit und Ärztehopping habe ich mich zum ersten Mal wirklich gehört und verstanden gefühlt. Die Ärztin hat sich viel Zeit genommen, alle Befunde verständlich erklärt und ein individuelles Konzept erstellt. Schon nach wenigen Wochen merkte ich eine deutliche Verbesserung meiner Beschwerden. Ich kann wieder essen, ohne Angst vor Schmerzen zu haben.”
Patientin, 38 Jahre
“In meinem Fall half vor allem die Kombination aus Ernährungsempfehlungen, Medikamenten und einer psychotherapeutischen Unterstützung. Der Reizdarm bestimmt nicht mehr meinen Alltag – das ist Lebensqualität.”
Patient, 47 Jahre
“Ich hätte nie gedacht, dass hinter meinen ständigen Verdauungsproblemen so viele Faktoren stecken. Die Untersuchungen und die behutsame Begleitung über mehrere Termine hinweg haben mir sehr geholfen. Besonders wichtig war für mich die einfühlsame Art des gesamten Teams”
Patientin, 29 Jahre
